Es war ein Gespräch, das die Grenzen des politischen Diskurses verschob und die ohnehin angespannte Stimmung im Vorfeld der Bundestagswahl weiter auflud. Auf der Plattform X (ehemals Twitter) trat der Technologieunternehmer Elon Musk mit Alice Weidel, der Vorsitzenden der AfD, in einen öffentlichen Dialog. Es war ein Moment, der ebenso kalkuliert wie riskant wirkte: ein internationaler Unternehmer, der seine Reichweite nutzt, um sich in die deutsche Politik einzumischen, und eine Partei, die diesen Einfluss nur allzu bereitwillig aufnimmt.
Energiepolitik als Bühne für Kritik
Musk eröffnete das Gespräch mit einer scharfen Kritik an der deutschen Energiepolitik. Der Ausstieg aus der Kernenergie sei ein Fehler gewesen, erklärte er, und Deutschland riskiere seine industrielle Basis. Weidel nahm diese Vorlage dankbar auf und machte die Energiewende zum Symbol einer aus ihrer Sicht fehlgeleiteten Politik der etablierten Parteien. „Die Ideologie hat die Vernunft ersetzt“, sagte sie, während Musk nickte. Die AfD sei die einzige Partei, die sich für eine Rückkehr zur Kernenergie einsetze und Bürokratie abbauen wolle, so Weidel weiter.
Für Musk war dies offenbar ein willkommener Schulterschluss. Mit Verweis auf die Herausforderungen, denen er beim Bau der Tesla-Fabrik in Brandenburg begegnete, sprach er von einer „Lähmung“ durch Bürokratie, die nicht nur Unternehmen, sondern auch den Fortschritt blockiere. Diese Kritik war nicht neu, doch in der Kombination mit Weidels Aussagen erhielt sie eine politische Schärfe, die über wirtschaftliche Belange hinausging.
Migration als Reizthema
Der Ton wurde deutlich schärfer, als das Thema Migration auf den Tisch kam. Weidel zeichnete ein düsteres Bild eines Deutschlands, das durch unkontrollierte Einwanderung und vermeintlichen Missbrauch des Sozialsystems in die Krise geraten sei. Musk stimmte ihr in Teilen zu und sprach von der Notwendigkeit, Migration zu steuern, um „die klügsten Köpfe“ anzuziehen. Doch während Musk den wirtschaftlichen Nutzen von Migration betonte, blieb Weidel bei ihrer polarisierenden Rhetorik.
Ein Tabubruch ohne Widerspruch
Der umstrittenste Moment des Gesprächs kam, als Weidel Adolf Hitler als „kommunistischen, sozialistischen Typ“ bezeichnete. Diese historische Verzerrung, die offenbar dazu diente, die AfD als Gegenpol zu definieren, blieb von Musk unwidersprochen. Weidel nutzte diesen Moment, um ihre Partei als „libertär-konservativ“ zu positionieren, während sie die etablierten Parteien in die Nähe ideologischer Kontrolle rückte. Für Beobachter war es ein Tabubruch, der bewusst inszeniert schien.
Ein gefährliches Signal
Das Gespräch zwischen Musk und Weidel erreichte Hunderttausende und wurde zu einem viralen Ereignis, das weit über Deutschland hinaus Aufmerksamkeit erregte. Während AfD-Anhänger die internationale Bühne und Musks Unterstützung feierten, warnte die politische Mitte vor den Folgen einer solchen Allianz. Dass Musk am Ende erklärte, nur die AfD könne Deutschland „retten“, verstärkte den Eindruck, dass hier nicht nur ein Dialog, sondern eine gezielte Intervention stattgefunden hatte.
Die deutsche Politik wird auf dieses Gespräch reagieren müssen. Es wirft grundlegende Fragen auf: über die Rolle internationaler Akteure in nationalen Wahlkämpfen, über die Verantwortung von Plattformbetreibern und über die Gefahr, dass extreme Positionen durch globale Reichweite salonfähig gemacht werden. Elon Musk hat seine Bühne gefunden – die Frage ist, ob Deutschland dieser Versuchung widerstehen kann.
Fotoquelle: Juergen Nowak / Shutterstock.com