Der Podcast für Bargespräche
Zwei Menschen, ein eiskalter Drink und ein gemütlicher Bartresen: Das sind die wichtigsten Zutaten für unseren Gin and Talk Podcast. Die wöchentliche Show dreht sich rund um inspirierende Persönlichkeiten, um deren ganz persönliche Geschichte, Motivation und Leidenschaft. Unsere Gästeliste ist dabei ein Querschnitt durch unsere Gesellschaft – ganz so, wie es an einer guten Bar sein sollte.
Pablo Hagemeyer über Narzissmus, Beziehungen und Verachtung
Narzissmus scheint immer mehr Menschen zu beschäftigen – und zwar aus zwei Perspektiven: Die der Patienten und die derjenigen, die mit Narzissten zusammenleben oder arbeiten müssen. In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein…
Sawsan Chebli über Hass, Netzwerke und Politik
Hass ist in sozialen Netzwerken längst ein erschreckend normales Phänomen. Wer vor dem Bildschirm sitzt, scheint keine Scham oder Scheu zu verspüren – und postet, was auch immer gerade in den Sinn kommt. Was man einer anderen Person…
Negah Amiri über Humor, Heimat und Psychologie
Wo verortet man die eigene Heimat, wenn man das Geburtsland im Kindesalter verlassen muss? Negah Amiri floh mit ihrer Familie im Alter von elf Jahren aus dem Iran und lebt seither in Deutschland. Als Standup-Comedienne begeistert sie seit…
Marcus John Henry Brown über Kunst, mentale Gesundheit und die Bühne
Über viele Jahre hinweg hat Marcus John Henry Brown auf verschiedenen Veranstaltungen mit seinen Performances begeistert. Er hat Businesskonferenzen mit Stücken gehackt, die eigentlich reif für eine echte Theaterbühne waren. Vor einigen…
Stephanie zu Guttenberg über Bildung, Chancen und Gerechtigkeit
Bildung wird immer mehr zu einem Zweiklassensystem – auch in Deutschland. Wer es sich leisten kann, schickt seinen Nachwuchs auf private Bildungseinrichtungen. Wenn das Einkommen der Familie dafür nicht ausreicht, bleiben öffentliche…
Magdalena Rogl über Emotionen, Diversität und Mitgefühl
Emotionen offen zu zeigen, ist nicht immer einfach – erst recht nicht im beruflichen Umfeld. Noch viel zu oft wird es mit dem Zeigen von Schwäche und Verletzlichkeit gleichgesetzt. Auch ernst gemeintes Mitgefühl für andere zu haben,…
Magdi Gohary über Frieden, Aktivismus und den Nahen Osten
Was können wir eigentlich aus den niemals zu enden scheinenden Konflikten des Nahen Ostens für den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine lernen? Magdi Gohary ist Friendsaktivist, Zeitzeuge und Nahost-Experte. Sein ganzes Leben verbrachte er…
Jeremy Fragrance über Power, Influence und Business
Der gebürtige Oldenburger Daniel Schütz hat sich als Jeremy Fragrance in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Marke mit unglaublicher Reichweite aufgebaut. Über sechs Millionen Follower allein auf TikTok, weitere zwei Millionen auf…
Johannes Müller über Kämpferinnen, Krieg und Motive
Eigentlich hat Johannes Müller einen mehr oder weniger normalen Corporate-Job. Seine Urlaubs- und Freizeittage nutzt der passionierte Fotograf jedoch seit mehr als zehn Jahren, um in Kriegs- und Krisengebiete zu reisen. Nicht als Hobby,…
Johannes Strate über Musik, Vaterschaft und Kreativität
Kreativität ist ein wertvolles Gut und lässt gerade bei langfristigen Projekten über die Zeit hinweg gerne nach. Revolverheld ist hier ein erfrischendes Gegenbeispiel. Seit nunmehr 20 Jahren überrascht die Band rund um Frontmann Johannes…
Michel Friedman über Anfeindung, Fremdsein und das Wir
In unserer Gesellschaft führen mehr Menschen ein Leben im Nirgendwo, als wir es uns eingestehen wollen. Ausgrenzung, Anfeindung, fehlende Integration und Vorurteile machen es vielen mitten unter uns schwer, ein vollwertiger Teil eines Wirs zu…
Daniel Schmidt über Trauer, Hoffnung und den Kiez
Bars, Spelunken, Erwachsenenunterhaltung und Musik: St. Pauli hat schon immer seine ganz eigenen Geschichten geschrieben. Der Kiez rund um die Reeperbahn ist einzigartig und zieht alle erdenklichen Charaktere mit ihren ganz persönlichen,…
René Pfister über linke Ideologie, Cancel Culture und US-Politik
Spätestens seit der Legislaturperiode von Donald Trump wissen wir, dass wir uns um die poetischen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Strukturen in den USA sorgen müssen. Mit rechtskonservativen Strömungen und ihre Ausbrüche haben wir…