Ein Mental Health Podcast
Heute dies, morgen das. Immer ist irgendetwas Neues, etwas Anderes auf das wir uns einstellen müssen, mit dem wir klar kommen müssen. Das kann uns schon einmal überfordern, wütend machen und aus der Spur werfen. Es ist ok, wenn es uns manchmal einfach etwas zu viel wird. Lasst uns darüber reden!
Alles ok? ist der Mental Health Podcast mit Alexander Nusselt und Daniel Fürg. Wir sprechen mit interessanten Gesprächspartnern aus unterschiedlichsten Bereichen, um herauszufinden, wie sie mit Herausforderungen umgehen und wie es ihnen eigentlich gerade wirklich geht.
Was genau passiert eigentlich in der Pubertät?
Wir alle haben diese herausfordernde Zeit durchgemacht und vielen von uns ist im Rückblick durch einiges aus dieser Periode unseres Lebens peinlich. Die Rede ist natürlich von der Pubertät. Sie markiert den Zeitraum, in dem sich Kinder zu…
Warum fällt uns das Alleinsein so schwer?
Wer in unserer Gesellschaft alleine lebt, hat oft mit Stigmata und Schubladendenken zu kämpfen. Das Zusammenleben in einer Beziehung und Familie ist für die allermeisten noch immer das Idealbild eines erfüllten Lebens. Doch was macht das…
Wie können wir besser schlafen?
Wir alle würden am liebsten jeden Tag erholt und ausgeschlafen, voller Energie aus dem Bett springen und in den Tag starten. Doch Stress, Sorgen, unsere Ernährung und viele weitere Faktoren können unseren Schlaf negativ beeinflussen. Sie…
Welche Rolle könnten Psychedelics in Zukunft für unsere mentale Gesundheit spielen?
Immer dann, wenn es um den Einsatz von Psychedelics für unsere mentale Gesundheit geht, werden kritische Stimmen laut. Man könne deren Einsatz nicht gut kontrollieren, Missbrauch ist quasi vorprogrammiert und man wissen ja noch so wenig über…
Wenn junge Menschen mit Angst und Depression kämpfen
Psychische Erkrankungen sind keine Frage des Alters. Leichte depressive Verstimmungen bis hin zu schweren depressiven Störungen gehören schon heute zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Bereits im…
Wo beginnt Gewalt und wie geht man mit Tätern um?
141.792 Menschen wurden im Jahr 2019 nachweislich Opfer von Partnerschaftsgewalt, 115.000 davon waren weiblich – und die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Auch auf der Straße oder in verschiedensten Gruppierungen ist Gewalt…
Wie hilft man Frauen, die Gewalt erleben?
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder…
Gefühlsblindheit: Wenn die Gefühle fehlen
Ohne echte Gefühle ist eine Bindung zu anderen Menschen nur schwer möglich. Gerade in den letzten Jahren haben wir gesellschaftlich gelernt, mehr über unsere Gefühle zu sprechen und doch gibt es einen großen Teil der Gesellschaft, der von…
Was ist eigentlich ein Burnout?
In jedem Jahr steigen die Fallzahlen von Burnout-Erkrankungen in Deutschland und auch die Pandemie hat hier nochmals zu einem weiteren Anstieg der ohnehin schon steilen kurve gesorgt. Laut einer Umfrage des Gallup-Instituts fühlten sich im…
Die Ängste und Sorgen unserer Kinder
Wir hören und lesen viel über seelischen Belastungen und mögliche Bewältigungsstrategien. Wir reden viel über die Arbeit oder das Privatleben. Doch ein wesentlicher Aspekt scheint dabei oft unterzugehen: Das Leid von Kindern und Jugendlichen.…
Empathie, Intuition und die Übertragung von Gefühlen
Unsere Gefühle sind Teil dessen, was uns zu Menschen macht. Pandemie und Beschränkungen dauern nun schon über ein Jahr und wir haben den Eindruck, dass immer mehr Menschen stark von ihren Emotionen geleitet werden. Ein Blick in die sozialen…
Mit Resilienz durch die Pandemie
Wie geht es uns eigentlich gerade? Nun ist ein Jahr seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie vergangen. 12 Monate, die ganz anders waren, als wir es gewohnt sind. Monate, die anstrengender, unsicherer, belastender waren, als sie es…