Der Podcast für Zukunftsthemen
Wir stehen vor der Herausforderung eine Zukunft zu gestalten, die für uns und die Generationen nach uns nicht nur lebenswert, sondern auch nachhaltig und erstrebenswert ist. Eine epochale Aufgabe, die uns alle etwas angeht. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wie kommen wir voran und wo gibt es noch immer Schwierigkeiten? Und wer sind eigentlich die Köpfe, die vorantreiben, was für uns alle so wichtig ist.
FWRDTHINKERS beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und stellt die spannendsten und innovativsten Köpfe unserer Zeit in den Fokus.
Markus Bohl: Kann uns Deep Tech retten?
Kann uns Technologie am Ende vielleicht doch retten? Gerade in den vergangenen Jahrzehnten haben wir unglaubliche Fortschritte bei der Entwicklung neuer technologischer Lösungen erlebt. Viele davon waren bahnbrechend und vorab kaum…
Anne Junge und Sophie König-Rutt: Die Magie von Customer Experience und Loyalty
Die Optimierung der Customer Experience steht für viele Unternehmen derzeit ganz oben auf der Agenda – kein Wunder, ist es doch der Faktor, der den Kunden neben dem eigentlichen Produkt am längsten im Gedächtnis bleibt. Gerade in…
Janina Bauer: Wie finden wir nachhaltige Grenzen des Wachstums?
Schneller, höher, weiter, besser, effizienter und profitabler: Dem Wachstum scheinen im Kapitalismus zunächst keine Grenzen gesetzt. Wenn wir auf unsere Umwelt, auf den Klimawandel blicken, wird jedoch schnell deutlich, dass es sehr wohl…
Felizitas Gräber, Jacqueline Schwär und Sandra Ficht: Wie funktioniert Diversity bei Capgemini Invent?
Diversity sollte in den Unternehmenswerten fest verankert sein – und muss mehr sein als nur Marketing und Außenwirkung. Das klingt erst einmal einfach und fast selbstverständlich. Die Realität sieht nur zu oft aber immer noch ganz…
Stuart B. Cameron: Wie steht es um Diversität und Gleichberechtigung in der Arbeitswelt?
Sexuelle Orientierung und Identität sollten im Berufsleben keine Rolle spielen – eigentlich. Die Realität sieht in vielen Unternehmen, gerade auch in Deutschland, erschreckenderweise immer noch anders aus. Heteronormativität ist als…
Rafael Laguna de la Vera: Wie bekommen wir mehr Sprunginnovationen?
Deutschland ist besonders gut darin, bestehende Produkte und Dienstleistungen inkrementell immer besser zu machen. Dafür ist unsere Wirtschaft, sind unsere Unternehmen international bekannt und geschätzt. Wenn wir die Zukunft aktiv…
Prof. Dr. Oliver Falck: Ist der große Crash noch aufzuhalten?
Die Schlagzahl der globalen Krisen wird immer höher. Pandemie, Krieg und technologischer Wandel fordern uns alle wirtschaftlich und gesellschaftlich heraus. Die Komplexität scheint immer weiter zuzunehmen. Doch sind wir darauf eigentlich…
Corporate Democratic Responsibility: Eine Zeitenwende für unternehmerisches Engagement?
Unternehmen haben eine Verantwortung, die weit über die eigenen KPIs hinausgehen. Sie haben eine Verantwortung für Gesellschaft und Demokratie – und sie sollten diese fernab der Optimierung der eigenen Kennzahlen hinaus wahrnehmen. Doch…
Klimawandel: Wie können Unternehmen handeln?
Die Folgen des Klimawandels werden schon jetzt für uns alle sichtbar und spürbar: Extreme Wettersituationen und Naturkatastrophen häufen sich und werden fast schon zu einem alltäglichen Phänomen. Kein Wunder also, dass sich inzwischen auch…
Was hat die Pandemie mit uns gemacht?
Die Pandemie ist derzeit aktueller denn je. Nach Monaten, in denen wir weitestgehend ohne Einschränkungen ausgekommen sind, gehen die Infektionszahlen nun wieder rasant nach oben. Wir werden höchstwahrscheinlich neue Einschränkungen…
Welches Bildungssystem brauchen wir eigentlich?
Die vergangenen beiden Jahre mit all der Unberechenbarkeit einer Pandemie haben gezeigt, dass es um unser Bildungssystem nicht allzu gut bestellt ist – vor allem dann, wenn es um Digitalisierung und Flexibilität geht. Schulschließungen,…
Ariadne von Schirach: Was ist eigentlich Glück?
In unserer schnelllebigen und immer oberflächlicher zu werden scheinenden Zeit verwechseln wir Glück immer häufiger mit Perfektion oder der totalen Abwesenheit von Problemen. Eigentlich hat Glück mit diesen beiden Punkten aber gar nicht so…
Künstliche Intelligenz: Wo stehen wir eigentlich gerade?
Künstliche Intelligenz ist seit Jahren eines der am meisten diskutierten Technologiefelder – nicht zuletzt auch angetrieben durch allerlei Science-Fiction-Erzählungen, die das Thema schon früh in eine breite Öffentlichkeit getragen…